
- Wir sind eine Schule, in der verschiedene Nationalitäten, Kulturen, Einstellungen zusammen kommen. Jeder ist willkommen, deshalb nehmen wir den Anderen mit all seinen Eigenheiten an.
- Wir sind verschieden, uns verbindet die deutsche Sprache, deshalb sprechen wir in der Schule deutsch.
- Ich möchte selbst Teil der Gemeinschaft sein und nicht verletzt werden, deshalb verzichte ich auf beleidigende Sprache, Mimik, Gestik, körperliche Gewalt und Ausgrenzung.
- Für ein gutes Miteinander grüße ich, höre ich anderen zu, lasse andere ausreden und verwende „Bitte“ und „Danke“.
- Jeder ist gelegentlich auf andere angewiesen, deshalb biete auch ich meine Hilfe an.
- Streitigkeiten lassen sich nicht immer vermeiden. Ich versuche das Problem gewaltfrei zu lösen und hole mir bei Bedarf Unterstützung von Streitschlichtern und Lehrern.
- Wir wollen uns auf dem Schulgelände wohlfühlen, deshalb lasse ich keinen Müll liegen und verlasse alle Räumlichkeiten und den Schulhof ordentlich.
- Damit ich mich und andere nicht verletze, renne ich nur auf dem Schulhof und in der Sporthalle.
- Das Jugendschutzgesetz verbietet den Gebrauch von Zigaretten, Alkohol und illegalen Substanzen. Deswegen rauche ich nicht, trinke keinen Alkohol und nehme keine illegalen Substanzen zu mir.
- Um Verschmutzungen durch Kaugummis auszuschließen, verzichte ich auf Kaugummis. Dies gilt für alle schulischen Veranstaltungen.
- Ich möchte niemanden verletzen und keine Sachschäden verursachen, deshalb werfe ich keine Schneebälle.
- Beim Betreten des Schulhauses nehme ich Rücksicht auf alle anderen und achte darauf, keinen Schmutz mit hineinzutragen.
- Im Aufenthaltsraum verständige ich mich im Rede-Ton, damit andere Schüler arbeiten können. In den Pausen betrete ich diesen Raum nur, um meine Tasche abzustellen oder ein Getränk zu kaufen.
- Ich betrete jeden Unterrichtsraum nur in Begleitung eines Lehrers.
- Für eine ruhige und angenehme Unterrichtsatmosphäre im gesamten Schulhaus spreche ich besonders bei Raumwechsel und zu Unterrichtsbeginn leise mit den anderen.
- In Hohlstunden und bei späterem Unterrichtsbeginn halte ich mich nur im Aufenthaltsraum auf.
- Ich möchte selbst lernen und gebe durch mein Verhalten den anderen Schülern die Chance, lernen zu können.
- Ich halte mich an die vereinbarten Klassenregeln.
- Zu Beginn des Unterrichts bereite ich meinen Arbeitsplatz vor, indem ich die funktionsfähigen Unterrichtsmaterialien und die Hausaufgaben vollständig auf den Tisch lege.
- Ich führe meinen Schuljahresplaner sorgfältig.
- Vor Schulbeginn und am Anfang der Pausen lege ich meine Tasche vor dem Unterrichtsraum der kommenden Stunde ab. Aus Sicherheitsgründen achte ich darauf, dass Zimmertüren und Fluchtwege frei bleiben.
- Zum Pausenbeginn verlasse ich zügig das Schulhaus. Die Schülerpausenaufsicht unterstützt die Lehrer. Die Pause nutze ich zum Essen, Trinken und zur Bewegung an der frischen Luft.
- Nach dem ersten Klingeln nutze ich die Zeit, um zum Schließfach und zur Toilette zu gehen. Pünktlich zum zweiten Klingeln bin ich vor dem Unterrichtsraum.
- Wenn ich die Mittagspause in der Schule verbringe, nutze ich die Angebote der Jugendbegleiter, der AGs, der Mensa und den Aufenthaltsraum.
- Ansonsten betrete ich das Schulhaus erst mit dem Ende der Mittagspause; frühestens um 14:05 Uhr.
- Ich möchte, dass mit meinem Eigentum sorgsam umgegangen wird. Genauso achte ich auf das Eigentum anderer und auf das Eigentum der Schule.
- Beschädigungen melde ich dem Lehrer.
- Die Sauberkeit im Klassenzimmer und im Schulhaus geht uns alle an. Deshalb räume ich meinen Arbeitsplatz auf und helfe dabei, das Schulhaus sauber zu halten.
- Um unsere Umwelt zu schützen, recycle ich meinen Müll.
- Kommunikationsmedien wie z.B. Handys, Kameras, MP3-Player usw. benutze ich während der Schulzeit und im Schulgebäude nicht, außer mit der Erlaubnis der Lehrkraft oder im Aufenthaltsraum sowie auf dem Schulhof.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.Mehr InfosOK, einverstanden