Im Religionsunterricht der Klassenstufe 5 ging es in den vergangenen Wochen um eine ganz besondere Aufgabe: Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit dem Amt des Papstes beschäftigt – Wer ist eigentlich der Papst? Was macht er? Und warum gibt es ihn überhaupt?
Dabei haben die Kinder viel über die Geschichte des Papsttums gelernt und sich intensiv mit den Aufgaben und der Bedeutung dieses besonderen Amtes in der katholischen Kirche auseinandergesetzt.
Der Höhepunkt des Projekts war ein gemeinsamer Brief, den die Klasse an den neu gewählten Papst Leo XIV. verfasst hat. Darin gratulieren die Kinder ihm herzlich zu seinem Amtsantritt und senden ihm gute Wünsche. Jeder einzelne Schüler und jede Schülerin hat den Brief unterschrieben – und nun wird dieser feierlich an den Vatikan gesendet. Mit großer Spannung wartet die Klasse nun auf eine mögliche Rückmeldung aus Rom.
In ihrem Schreiben erwähnten die Kinder außerdem, dass sie als Schülerinnen und Schüler unserer Schule an der Sternsinger-Aktion teilnehmen – in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St. Maria am Goldberg in Sindelfingen. So wollten sie dem Papst zeigen, dass auch sie sich aktiv für andere Menschen engagieren.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Religionsunterrichts war der wöchentliche Religionskreis: Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, offen über Gedanken, Fragen oder Themen zu sprechen, die sie persönlich bewegen. Niemand musste – aber alle durften. So entstand ein wertvoller Raum für Austausch, Zuhören und gegenseitige Unterstützung.
Der Religionsunterricht zeigte in diesen Wochen besonders eindrücklich, wie Glaube, Gemeinschaft und aktuelle Themen miteinander verbunden werden können – und wie sehr unsere Schülerinnen und Schüler bereit sind, sich mit Verantwortung und Herz einzubringen.
(K. Lischka)